Die fünf Geheimnisse eines glücklichen Menschen
Shownotes
Buchempfehlung
Flourish - Wie Menschen aufblühen: Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens von Martin Seligman
Finde deine Stärken. VIA Test: https://ppc.sas.upenn.edu/resources/questionnaires-researchers/survey-character-strengths
Bock, L. (2023). Achtsamkeit für Berufstätige.
Studien & Konzepte aus der Folge.
Seligman, M. E. P. (2011). Flourish: A Visionary New Understanding of Happiness and Well-Being. – Einführung des PERMA-Modells (Positive Emotion, Engagement, Relationships, Meaning, Accomplishment) als Rahmen für psychisches Wohlbefinden.
Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Character Strengths and Virtues: A Handbook and Classification. – Basis für das Konzept der „Signaturstärken“ – also psychologischer Stärken, die zur eigenen Persönlichkeit passen und Ressourcen mobilisieren.
Seligman, M. E. P., Steen, T. A., Park, N., & Peterson, C. (2005). Positive Psychology Progress: Empirical Validation of Interventions. American Psychologist, 60(5), 410–421. – Studie zur Wirkung von positiven Interventionen wie dem Einsatz von Stärken im Alltag.
Fredrickson, B. L. (2001). The Role of Positive Emotions in Positive Psychology: The Broaden-and-Build Theory of Positive Emotions. American Psychologist, 56(3), 218–226. – Die „Broaden-and-Build“-Theorie zeigt, wie positive Emotionen langfristig psychische Ressourcen stärken.
Shoshani, A., & Steinmetz, S. (2014). Positive Psychology at School: A School-Based Intervention to Promote Adolescents’ Mental Health and Well-Being. Journal of Happiness Studies, 15(6), 1281–1301. – Anwendung Positiver Psychologie in Schulen: Wirkung auf Wohlbefinden und schulische Leistung.
Reivich, K., & Shatté, A. (2002). The Resilience Factor: 7 Essential Skills for Overcoming Life's Inevitable Obstacles. – Grundlage für das Penn Resilience Program, das in US-Schulen zur Prävention von Depressionen eingesetzt wird.
Zhou, X., Wu, X., & Zhen, R. (2018). Posttraumatic Growth and Its Dimensions in Adolescents After an Earthquake. Child Psychiatry & Human Development, 49, 597–608. – Studie zum Erdbeben in Sichuan: Zusammenhang zwischen Dankbarkeit und geringeren PTBS-Symptomen bei Jugendlichen.
Google Project Aristotle (2012–2015). – Interne Untersuchung bei Google zu Hochleistungsteams: Psychologische Sicherheit (nicht Intelligenz) ist der wichtigste Erfolgsfaktor. [Kein klassischer Paper, aber dokumentiert, z. B. im New York Times Artikel „What Google Learned From Its Quest to Build the Perfect Team“, 2016.]
SAP Mindfulness and Emotional Intelligence Program (Laloux, 2014 & SAP-Berichte). – Interne SAP-Initiativen zur Förderung von Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz: Weniger Stress, mehr Bindung, bessere Performance. [Belegt durch interne SAP-Daten und Veröffentlichungen z. B. von Peter Bostelmann, SAP Global Mindfulness Practice.]
Was möchtest du hören?
Gibt es etwas in deinem Arbeitsalltag, das dich beschäftigt oder belastet? Möchtest du bestimmte Verhaltensweisen – bei dir selbst oder anderen – besser verstehen? Oder gibt es ein ganz anderes Thema, das du gerne aus psychologischer Perspektive betrachten würdest?
Dann schreib mir eine E-Mail an lotte@vollerelan.de oder schick mir eine Sprachnachricht. Selbstverständlich bleibt alles anonym. Ich greife dein Thema in einer zukünftigen Episode von Mind Matters mit Lotte auf!
Neuer Kommentar